
leer vorhanden
Wer Sorten vergleicht, trifft die besseren Entscheidungen. Das ermöglicht das AELF Kitzingen-Würzburg mit seinen Landessortenversuchen in Schraudenbach (Landkreis Schweinfurt) und Albertshausen (Landkreis Würzburg). In diesem Jahr verschaffen erstmals Videos von den Versuchsfeldern einen groben Überblick.
Mehr

leer vorhanden
Im März und April 2025 fanden an drei Standorten (Ansbach, Dasing, Landshut) Seminare zum Thema 'Grobfutterqualitäten für Pferde – beurteilen und verstehen' statt. Pferdehaltende und Fachleute aus der Landwirtschaft und der Futtermittelproduktion kamen zusammen.
Mehr

leer vorhanden
Im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg (AELF) können Besucher am 12. und 16. Mai von 10 bis 16 Uhr die faszinierende Welt des Bodenlebens hautnah erleben – und zwar im Maßstab 1:200. Mit Virtual-Reality-Brille ausgestattet, tauchen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in die geheimnisvolle Mikrowelt unter unseren Füßen ein.
Mehr

leer vorhanden
Am Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen in Schwarzenau wird ein Praxis-Vortrag angeboten. Am 22. Mai um 14 Uhr lädt das Forschungszentrum zur Exkursion auf seine Versuchsflächen ein. Dort testen Wissenschaftlerinnen der Landesanstalten für Landwirtschaft (LfL) und für Wald und Forstwirtschaft (LWF), wie Bäume und Ackerbau in Agroforstsystemen funktionieren.
Mehr

© Simon Vornberger / AELF
leer vorhanden
Am geografischen Mittelpunkt der EU bewirtschaftet Familie Römert ihre Felder im Einklang mit der Natur – nach den Richtlinien des Bioland-Verbands. Doch was bedeutet das konkret? Was wächst dort, wie entsteht daraus unsere Nahrung – und welche Wildtiere leben in dieser Agrarlandschaft?
Mehr

leer vorhanden
Der Bayerische Rundfunk hat im April 2025 das AELF in Kitzingen besucht, um über die Ausbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung zu berichten. Dabei wurde klar, dass das angestaubte Image, das die Hauswirtschaft manchmal noch hat, nicht der Realität entspricht.
Mehr
Gesundheitsministerin Judith Gerlach eröffnet bayerische Spargelsaison
Der Frühling schmeckt nach Spargel

leer vorhanden
Die Bayerische Spargelsaison 2025 wurde am 11. April in Rauhenebrach im fränkischen Landkreis Haßberge offiziell eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft folgten der Einladung zur traditionellen Veranstaltung, bei der auch symbolisch die ersten Spargelstangen der Saison gestochen wurden.
Mehr

leer vorhanden
Sie möchten den elterlichen Betrieb trotz vieler Herausforderungen übernehmen und erfolgreich für die Zukunft aufstellen? Sie wünschen sich eine praxisnahe Vorbereitung für Ihre Tätigkeit als Betriebsleiter und möchten sich zum landwirtschaftlichen Unternehmer entwickeln? Sie möchten die Meisterprüfung ablegen?
Mehr

leer vorhanden
Pflanzenschutzgeräte müssen alle drei Jahre auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Die Überprüfung der Spritzen für Flächen- und Raumkulturen dürfen nur anerkannte Kontrollstellen durchführen.
Mehr

leer vorhanden
Der Naturwald Irtenberger Wald bietet facettenreiche Waldstrukturen und damit Lebensraum für Flora und Fauna. Zum Kennenlernen des Naturwaldes bieten das AELF Kitzingen-Würzburg (Bayerische Forstverwaltung) und der Forstbetrieb Arnstein (Bayerische Staatsforsten) gemeinsam mit engagierten Partnern im Sommerhalbjahr 2025 interessante und gewinnbringende Führungen an.
Mehr

© Florian Trykowski
leer vorhanden
Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.
Mehr

leer vorhanden
Die Fachexkursion Gartenbau findet vom 23.06.2024 bis 26.06.2024 statt. Auf dem Programm steht neben dem Besuch von Gärtnereien, Gartencenter, Staudenbetrieben und einer Baumschule auch ein Besuch im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Abschließend ist in Europas größtem Gartencenter 'Emsflower' in Emsbüren unter anderem eine Führung durch die Produktion geplant.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Unser Amt bietet dazu eintägige Fortbildungen an.
Mehr