Obst-Info Franken

Erdbeeren und Beerenobst Nr. 9 vom 15.05.2025

Vegetationsentwicklung in frühen bis mittleren Lagen Frankens

Glen Ample‘

Glen Ample

Loch Tay‘

Loch Tay

Duke

Duke

Marlena

Marlena

Erdbeeren:

Verfrühte Freilandkulturen werden beerntet.

Heidelbeeren:

Frühes Grünfruchtstadium.

Himbeeren / Frühe Brombeeren

Blühbeginn

Johannisbeeren:

Fortschreitendes Fruchtwachstum.

Im Vergleich zum Vorjahr sind wir in der Entwicklung mittlerweile fast gleichauf.

Wettervorhersage:

Heute und die nächsten Tage verlaufen mit Höchstwerten bis maximal 20 °C wieder etwas kühler. In den Nächten können die Temperaturen bis auf 4 °C zurückgehen. Bis auf vereinzelte Schauer ist aktuell auch
weiterhin kein Regen in Sicht.

Erdbeeren (Freiland)

Kontrollen auf Spinnmilben durchführen. Je nach Vegetationstand sind folgende Mittel einsetzbar:

  1. Milbeknock (1,25 l/ha). Einsatz nur vor der Blüte!
  2. Kiron (3 l/ha – WZ: 21 Tage)
  3. Ordoval (0,32 kg – WZ: 3 Tage)

In mittleren und späten Sorten jetzt auf das Auftreten des Erdbeerblütenstechers kontrollieren. In noch nicht blühenden Beständen kann zur Bekämpfung Benevia (0,75 l/ha – WZ: 1 Tag) eingesetzt werden. Das Mittel ist bienengefährlich (B1).

Gegen Thripse kann Mavrik Vita (0,2 l – WZ: 7 Tage) zum Einsatz kommen. Eine Nebenwirkung gegen den Erdbeerblütenstecher ist vorhanden.

Fungizidbehandlungen bei mittleren und späten Sorten konsequent fortführen.
1. Behandlung (Blütenschieben): Score (0,4 l/ha) oder Signum (1,8 kg/ha)
2. Behandlung (Blühbeginn): Switch (1 kg/ha)
3. Behandlung (Vollblüte): Switch (1 kg/ha)
4. Behandlung (Abblüte): Ortiva (1 l/ha) oder Flint (0,3 kg/ha) + Teldor (1,5 kg/ha)
alternativ Luna Sensation (0,8 l/ha)

Botrytisbehandlungen nach der Blüte sind nicht sinnvoll und steigern nur das Risiko von Resistenzbildungen

Strauchbeeren (Freiland)

Himbeeren / Brombeeren

Ab Blühbeginn sollten bei feuchter Witterung Maßnahmen gegen Botrytis erfolgen.
Mittel: Signum (1 kg/ha – WZ: 3 Tage), Switch (1 kg/ha – WZ: 10 Tage), Pirim (2 l/ha – WZ: 21 Tage), Tel-dor (1,5 kg/ha – WZ: 1 Tag).

Gegen Falschen Mehltau in empfindlichen Brombeersorten vorbeugende Behandlungen durchführen! Mittel: Profiler (2,6 kg/ha – WZ: 14 Tage – 2x). Veriphos (4 l/ha – WZ: 5 Tage – 2x).

Kontrollen auf Spinnmilben durchführen! Bei Befall können folgende Mittel eingesetzt werden:

  • Kiron (1,5 l/ha – WZ: 21 Tage)
  • NeemAzal-T/S (3 l/ha – WZ: 3 Tage)

In Befallslagen des Himbeerkäfers/Himbeerblütenstechers kann zur Bekämpfung der Einsatz von Mospilan SG (0,25 kg/ha – WZ: 7 Tage) erfolgen.

Johannisbeeren / Stachelbeeren / Heidelbeeren

Aktuell weiterhin hoher Infektionsdruck durch Mehltaupilze. Bei Johannisbeeren und Stachelbeeren für aus-reichenden Schutz sorgen! Spritzabstände von maximal 8 Tagen einhalten.
Mittel:

  • Flint (0,2 kg/ha – WZ: 14 Tage)
  • Folicur (0,8 l/ha – WZ: 14 Tage)
  • Kumar (5 kg/ha – WZ: 1 Tag)
  • Nimrod (1 l/ha – WZ: 7 Tage)
  • Signum (1 kg/ha – WZ: 14 Tage)
  • Talius / Talendo (0,375 l/ha - -WZ: 7 Tage)

Gleichzeitig sollte für eine gute Durchlüftung des Bestandes gesorgt werden. Hierzu gehört insbesondere auch das regelmäßige Entfernen / Auslichten von Bodentrieben.

Zur Bekämpfung von Blättläusen und Schildläusen kann nach der Blüte ein Einsatz von Movento SC 100 (0,75 l/ha – WZ: 14 Tage; Aufbrauchfrist bis 30.10.2025) erfolgen. Das Mittel hat auch eine Wirkung auf Gallmilben, Gallmücken sowie Spinnmilben. Achtung: Das Mittel ist bienengefährlich.
Als alternative Blattlausmittel stehen Mospilan SG (0,25 kg/ha – WZ: 7 Tage), Teppeki (0,14 kg/ha – WZ: 10 Tage) oder NeemAzal-T/S (3 l/ha – WZ: 3 Tage) zur Verfügung.

Ansprechpartner

Thomas Riehl
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: +49 173 8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: [email protected]